Selbstorganisatorische Hypnose
Seit Jahrtausenden wird Hypnose in allen Kulturen für die Medizin und Selbstheilung genutzt. Hypnose ist eine Kommunikationskunst, die es möglich macht, in einen Trancezustand zu gelangen, der es uns ermöglicht eine direkte Verbindung zum Unbewussten herzustellen, zu vertiefen, zu nutzen und wieder aufzulösen. So werden unbewusstes Denken, Gefühle, Wissen und Können zugänglich.
Die selbstorganisatorische Hypnose ist aktuell die moderernste Form der Hypnose, deren erstaunliche Wirksamkeit in zahlreichen, wissenschaftlichen Untersuchungen bestätigt wurde.
Quelle: Techniker Krankenkasse: Hypnose als Therapie-Teil 1 | Gesundheit unter 4 Augen. WDR, 2024. online verfügbar unter: https://youtu.be/VHrdBJbrPYE?si=86G3ysxemrftH-KH ; zuletzt besucht am 26.08.2025
Hypnose in seiner langen Tradition ist heute in seiner modernen Form oft ganz anders als Du denkst

Bei der selbstorganisatorischen Hypnose handelt es sich um eine moderne Art der Hypnose ohne Fremdbestimmung!
Sie nutzt die Fähigkeit jedes Menschen, aus sich selbst heraus Problemlösungs- und Selbstheilungsprozesse zu aktivieren. Die oft befürchtete Manipulation bleibt aus. Du bestimmst, worauf Du deinen Blick richten und welche Ziele Du anstreben möchtest. Es geschieht nur das, wozu Du selbst bereit bist, denn bei dieser Hypnoseform wird das Bewusstsein nie ganz ausgeschaltet.
Bei folgenden Themen kann Hypnose Dir helfen:
– Übergewicht und andere Gewichtsprobleme
– Essstörungen
– Angewohnheiten (z.B. Fingernägel kauen)
– Zähneknirschen
– Sprechangst oder Stottern
– Kopf- oder Bauchschmerzen ohne organische Ursachen
– Motivationsmangel oder Desinteresse
– Schüchternheit oder Zurückgezogenheit
– Konzentrationsschwierigkeiten
– Schlafstörungen
– innere Unruhe, Reizbarkeit, Nervosität
– geringes Selbstwertgefühl
– Hyperaktivität, Aggressionen
– diffuse oder spezifische Ängste
– Umgang mit Krisen (z.B. Scheidung)
– Depressionen

Besondere Anwendungsbereiche der Hypnose
Schattenarbeit
Was ist Schattenarbeit?
Schattenarbeit beschreibt die innere Arbeit mit den Seiten unserer Persönlichkeit, die wir unbewusst verdrängen oder ablehnen. Der Begriff geht auf Carl Gustav Jung zurück und meint Anteile, die wir oft im „Schatten“ halten; alte Gefühle, Erinnerungen oder Muster. Diese können im Alltag zu Blockaden führen, bergen aber gleichzeitig wertvolle Potenziale.
Was bewirkt Schattenarbeit?
Wenn wir uns diesen verdrängten Anteilen zuwenden, entsteht ein tiefer Prozess der Selbstannahme. Statt etwas zu verdrängen, geht es darum, innere Anteile liebevoll zu integrieren. Dadurch können Blockaden gelöst, Ängste reduziert und verborgene Ressourcen spürbar gemacht werden. Viele Menschen erleben dadurch mehr innere Klarheit, emotionale Freiheit und neue Lebensenergie.
Wie läuft das in der Hypnose ab?
Hypnose bietet für Schattenarbeit einen geschützten Rahmen und erleichtert den Zugang zum Unterbewusstsein. In den Sitzungen begleiten wir dich achtsam durch diesen Prozess: Wir machen unbewusste Muster sichtbar, geben auch schwierigen Gefühlen Raum und wandeln sie Schritt für Schritt in Kraftquellen um. So kannst du alte Belastungen loslassen, neue Stärke entwickeln und deine Persönlichkeit ganzheitlich entfalten.
Schattenarbeit mit Hypnose in unserer Praxis in Leipzig kann dich dabei unterstützen, tief verwurzelte Blockaden zu lösen, dich selbst besser zu verstehen und mehr Vertrauen in deine eigene innere Kraft zu finden.
Unterstützung im Umgang mit traumatischen Erfahrungen
Was sind traumatische Erfahrungen?
Traumatische Erfahrungen können lange im Unterbewusstsein nachwirken und sich in Form von Ängsten, innerer Anspannung oder wiederkehrenden Gedanken bemerkbar machen. Oft fehlen Worte oder ein bewusster Zugang zu den Gefühlen.
Was bewirkt die Hypnose?
Hypnose ermöglicht, auf einer sanften Ebene mit diesen gespeicherten Erlebnissen in Kontakt zu treten, ohne sie erneut vollständig durchleben zu müssen. So kann Schritt für Schritt Distanz entstehen, das Nervensystem entlastet und innere Sicherheit gestärkt werden.
Wie läuft das in der Hypnose ab?
In der Hypnotherapie schaffen wir einen geschützten Rahmen, in dem die Erinnerung dosiert bearbeitet wird. Dabei werden Ressourcen aktiviert, die helfen, die Erfahrung einzuordnen und mit ihr besser umzugehen. So entsteht ein neuer Umgang mit der Vergangenheit, der den Blick auf die Gegenwart erleichtert.
Begleitung bei Wechseljahresbeschwerden
Was sind Wechseljahresbeschwerden?
Die Wechseljahre sind eine natürliche Umstellungsphase, die jedoch körperliche Symptome wie Hitzewallungen oder Schlafprobleme sowie emotionale Herausforderungen wie Stimmungsschwankungen mit sich bringen können.
Was bewirkt die Hypnose?
Über Hypnose lassen sich Entspannung und innere Ausgeglichenheit fördern. Studien zeigen, dass Suggestionen das vegetative Nervensystem positiv beeinflussen und so Beschwerden gelindert werden können. Gleichzeitig wird das Selbstvertrauen gestärkt, diese Lebensphase aktiv und bewusst zu gestalten.
Wie läuft das in der Hypnose ab?
In den Sitzungen arbeiten wir mit gezielten Suggestionen und inneren Bildern, die das Wohlbefinden fördern. Durch Hypnose können neue Umgangsstrategien erlernt und körperliche Prozesse beruhigt werden. Das unterstützt dabei, die Wechseljahre gelassener und selbstbestimmter zu erleben.
Unterstützung bei Gewichtsreduktion
Wodurch entstehen Gewichtsprobleme?
Gewichtsprobleme entstehen oft nicht allein durch Ernährung, sondern auch durch Gewohnheiten, Stress oder emotionale Muster, die tief im Unterbewusstsein verankert sind.
Was bewirkt die Hypnose?
Hypnose setzt genau hier an: alte Muster können erkannt und verändert werden. Motivation und Selbstkontrolle werden gestärkt, unbewusste Verhaltensweisen wie Heißhunger oder Frustessen verlieren ihre Kraft. So entsteht Raum für einen gesünderen Lebensstil.
Wie läuft das in der Hypnose ab?
In der Hypnotherapie nutzen wir Suggestionen und innere Bilder, die helfen, das Essverhalten nachhaltig umzustellen. Neue Gewohnheiten werden verankert, während hinderliche Automatismen gelöst werden. Schritt für Schritt wird es leichter, eigene Ziele umzusetzen und langfristig dranzubleiben.
Ablauf einer Hypnosetherapie
Das Erstgespräch
Bevor eine Hypnosetherapie beginnt, laden wir Dich zu einem kostenlosen Erstgespräch in unsere Praxis in Leipzig ein. In diesem persönlichen Kennenlernen nehmen wir uns Zeit, Deine Anliegen und Ziele zu besprechen. Du erhältst einen transparenten Überblick über den möglichen Ablauf der Hypnose-Behandlung, die angewandten Methoden und die einzelnen Schritte der Therapie. Gleichzeitig kannst Du offene Fragen stellen und herausfinden, ob Du dich bei uns gut aufgehoben fühlst. So schaffen wir eine vertrauensvolle Grundlage, auf der Deine individuelle Hypnose-Therapie aufbauen kann.
Die erste Hypnosesitzung
Die erste Sitzung dient dem gegenseitigen Kennenlernen, der Schilderung deines Anliegens und der gemeinsamen Formulierung des angestrebten Therapieziels. Du erhältst Antworten auf allgemeine Fragen zur Hypnose und zu unserer Vorgehensweise nach selbstorganisatorischen, lösungsorientierten Prinzipien.
Danach darfst Du bereits in dieser Sitzung deiner Ersthypnose genießen, die Dir einen Eindruck von Gefühl und Wirkung der Hypnose vermittelt.

In den Folgesitzungen werden dann ganz individuelle Hypnosetechniken eingesetzt, die deiner Persönlichkeit und deinem entsprechen. In diesen Sitzungen kannst Du sitzend oder liegend auf besondere Weise mehr über deinen Wesenskern herausfinden und Dich von ungünstigen, hemmenden Fremdeinflüssen befreien.
Anzahl der Hypnosesitzungen
Ein besonderes Merkmal der Hypnotherapie ist die individuelle Gestaltung. Es gibt kein vorgegebenes Schema zur Häufigkeit und Anzahl der Sitzungen. Erfahrungsgemäß finden zu Beginn mehrere Sitzungen statt, weil Beschwerden und Leidensdruck akut empfunden werden. Hat sich die innere Spannung dann etwas gelöst , weil erste Lösungsmöglichkeiten angebahnt sind, verlängern sich die Zeiträume zwischen den Sitzungen ganz von selbst.
Innere Veränderungen brauchen ihre eigene Zeit, um sich im Alltag zu verwirklichen. Während bei einem Menschen sich die Beschwerden nach kurzer Zeit merklich aufgelöst haben, braucht ein anderer längere Begleitung. Die gesamte Wirkung einer Hypnosetherapie kann sich darüber hinaus noch lange Zeit nach den eigentlichen Sitzungen voll entfalten.
Kinder- und Jugendhypnose
Wie Hypnose-Therapie Dein Kind stark macht und hilft, Ängste zu überwinden

Die Ursache der meisten Ängste/Phobien und anderen Schwierigkeiten sind bei Kindern, sowie Erwachsenen im Unbewussten gespeichert. Durch spielerische, jedoch gezielte Anleitungen wird das Kind im hypnotischen Zustand zu dem Ursprung des Problems begleitet. In Zusammenarbeit kann das Problem gelöst werden. Nun steht einer positiven Veränderung nichts mehr im Weg. Kinder und Jugendliche reagieren besonders gut auf Hypnose, da sie zu diesem Thema weniger Vorurteile und Ängste haben.
Sie können mühelos in Phantasiewelten eintauchen und sich Dinge vorstellen. Mittels spannender Geschichten und Visualisierungen wird das Kind auf eine besondere Reise in sein eigenes Unterbewusstsein mit und zusammen werden Wege erkundet, um den Ursprung des Anliegens aufzulösen.
Bei folgenden Themen kann deinem Kind geholfen werden:
– Übergewicht und andere Gewichtsprobleme
– Essstörungen
– Angewohnheiten (z.B. Fingernägel kauen oder Daumen lutschen)
– Zähneknirschen
– Bett- oder Einnässen
– Sprechangst oder Stottern
– Kopf- oder Bauchschmerzen ohne organische Ursachen
– Motivationsmangel oder Desinteresse
– Schüchternheit oder Zurückgezogenheit
– Lernschwierigkeiten, -blockaden oder Konzentrationsschwierigkeiten
– Schlafstörungen
– innere Unruhe, Reizbarkeit, Nervosität
– geringes Selbstwertgefühl
– Hyperaktivität, Aggressionen
– diffuse oder spezifische Ängste
– Umgang mit Krisen (z.B. Trennung der Eltern)
– Depressionen

In der Hypnose-Sitzung nehme ich mir Zeit für Dich/Euch als Eltern und für Dein/Euer Kind. In der Regel merken Eltern schon nach der ersten Sitzung positive Veränderungen bei ihrem Kind. Die Rücksprache mit den Eltern über ihre Wahrnehmung nach bzw. zwischen den Sitzungen hilft, die Veränderung auch innerhalb der Familie zu stärken.
Ab einem Alter von ca. 5 Jahren sind Kinder reif genug, um aktiv an ihrem Problem mittels Hypnose arbeiten zu können.
Hypnose ist ebenfalls geeignet für junge Menschen (Jugendliche bis 18 Jahre), die Unterstützung in unterschiedlichen Lebenslagen brauchen – wenn das darüber reden nicht mehr reicht.